Einladung zur Bürgerversammlung am 3. April

Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter lädt herzlich zur Bürgerversammlung am
Donnerstag, 3. April 2025, 19 Uhr
in die Stadthalle Hattersheim,
Karl-Eckel-Weg 21
ein. Folgende Themen sind geplant:
1. Starkregenereignisse im gesamten Stadtgebiet
2. Hochwasserschutz
Schwerpunkt: Deichrückverlegung in Eddersheim
Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter freut sich über die
Teilnahme vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger.
Sperrung des Bahnübergangs in Eddersheim verschoben

Der Bahnübergang im Stadtteil Eddersheim in der Bahnhofstraße (L3366) sollte vom 7. bis 12. April für den Gesamtverkehr voll gesperrt werden.
Wie die ausführende Firma mitteilte, finden die Gleis- und Bahnübergangsarbeiten nun doch nicht statt und die Sperrung wird nicht eingerichtet.
Mit Festzäunen wird die Afrikanische Schweinepest weiter bekämpft

Informationen des Hessischen Landwirtschaftsministeriums zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest
Im Zuge der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) werden in Südhessen derzeit weitere Festzäune errichtet. Diese Festzäune um das Kerngebiet sind für die Seuchenbekämpfung von zentraler Bedeutung. Denn erst durch eine sichere Barriere zwischen dem aktiven Seuchengeschehen und den umgrenzenden Gebieten können der Wildschweinbestand aktiv abgesenkt, Infektionsketten unterbrochen und damit die Tierseuche eingedämmt werden.
Hierzu sind Festzäune mit einer Länge von etwa 180 Kilometern entlang des Rheins (Ginsheim/Rüsselsheim bis Landesgrenze nach Baden-Württemberg), an der BAB 67 und BAB 5 (ab Höhe Rüsselsheim bis zur Landesgrenze), BAB 66 und BAB 3 (zwischen Salzbachtalbrücke über Wiesbadener Kreuz bis Frankfurter Flughafen), sowie an der B 45 (zwischen Weiskirchen bis Hanau) und B 38 (ab Groß-Zimmern über Reichelsheim (Odenwald) bis Landesgrenze bei Ortseinfahrt Birkenau) geplant bzw. befinden sich bereits im Bau.
Für das Stadtgebiet von Hattersheim am Main bedeutet dies, dass durch das Landwirtschaftsministerium Hessen (Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat - Führungsstab „ASP - Afrikanische Schweinepest“) in Eddersheim einen Zaun zur Eindämmung der Schweinepest parallel zur Autobahn A3 in Festbauweise errichtet wird. Im Bereich unter der Brücke der A3 wird der Zaun aus Bauzaunelementen errichtet. Damit der Deichkronenweg weiterhin passierbar bleibt, wird der Zaun dort mit einem Tor aus einem Bauzaunelement mit einer Rolle versehen. Dieses wird zu jeder Zeit zu öffnen sein, soll jedoch nach jedem Durchgang wieder verschlossen werden. Um Zusammenstöße mit dem Tor bei Nacht zu vermeiden, wird es mit Reflektoren versehen. Zusätzlich werden Schilder aufgestellt, die auf das Tor und seine Bedienung sowie dem Zweck der Maßnahme hinweisen.
Durch weitere Tore werden auch die Mainwiesen durch die Landwirtschaft zur Bewirtschaftung zugänglich sein. Bei Hochwasser wird der Zaun für die Dauer des Hochwassers stückweise zurückgebaut und nach Rückgang des Wassers wiederaufgebaut.
Zusätzlich wurde die Stadt Hattersheim am Main verpflichtet, den Durchlass vom Ardelgraben unter der A3 mit Bauzäunen zu verschließen. Da der Zaun jedoch ein Strömungshindernis darstellt, muss er in dem Zeitraum täglich kontrolliert werden. Denn der Ardelgraben ist in diesem Jahr schon mehrfach über die Ufer getreten und hat landwirtschaftlich genutzte Flächen überflutet.
Hattersheimer Wirtschafsförderung lädt zum Business Talk im Hause Hilscher ein

Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH, ein wahrer „Hidden Champion“ im Hattersheimer Stadtteil Okriftel, wird am Dienstag, 6. Mai 2025 ab 18:30 Uhr Gastgeber für den nächsten Business Talk der Hattersheimer Wirtschaftsförderung sein.
Das Unternehmen, das 1986 in Hattersheim gegründet wurde, hat sich zu einem führenden Technologie- und Lösungsanbieter in der industriellen Kommunikation entwickelt und beschäftigt mittlerweile über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten weltweit. Mit Produkten und Lösungen von Hilscher kommunizieren weltweit Maschinen automatisiert, schnell und sicher miteinander, damit Produktion und Prozesse reibungslos laufen. Von der Hardware bis zur Cloud macht Hilscher Industrie 4.0 möglich. Bereits der frühere Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sowie der aktuelle Staatsminister Kaweh Mansoori haben das Unternehmen besucht.
Nach einer Begrüßung durch Geschäftsführer Sebastian Hilscher und Bürgermeister Klaus Schindling, berichtet Unternehmensgründer Hans-Jürgen Hilscher über seine Projekte im „Unruhestand“. Anschließend erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang durch das Unternehmen sowie eine Unternehmenspräsentation, bevor der Abend bei „Gesprächen mit Genuss – Austausch, Netzwerken und einem Snack“ ausklingen kann.
„Das Format ‚Business Talk‘ ist eine hervorragende Gelegenheit, die Innovationskraft und das Engagement unserer lokalen Unternehmen in Augenschein zu nehmen und zu würdigen. Ich freue mich darauf, mehr über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Hilscher zu erfahren und lade alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer herzlich dazu ein, an diesem Abend teilzunehmen.“, blickt Bürgermeister Klaus Schindling dem Event freudig entgegen.
Bereits seit dem Jahr 2014 lädt die städtische Wirtschaftsförderung zum „Business-Talk“ ein. In diesen Jahren wurden für hunderte Interessierte die Türen von ansässigen Unternehmen geöffnet. Dabei wurde stets über aktuelle Themen informiert sowie immer auch ausreichend Gelegenheit für einen regen Austausch in zwangloser Atmosphäre geschaffen. Neue Geschäftsbekanntschaften entstehen hieraus, die bestenfalls zu Geschäftsbeziehungen führen und somit auch den Wirtschaftsstandort Hattersheim nachhaltig stärken.
Unter folgendem Link kann die Agenda eingesehen und sich kostenfrei zur Veranstaltung angemeldet werden: https://businesstalk0605.eventbrite.de
Bei Fragen zum Business-Talk oder zur Anmeldung steht Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz unter wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder 06190 970-260 gerne zur Verfügung.
Autoren-Lesung in Hattersheim

Die Stadtbücherei Hattersheim lädt gemeinsam mit der Kunst- und Bücherstube Tolksdorf zu einer Lesung am 24. April mit der Schriftstellerin Katharina Fuchs ein.
In ihrem aktuellen Buch „Vor hundert Sommern“ erzählt sie die Geschichte ihrer Großtante Clara, die einen Hundesalon in Berlin Charlottenburg führte, sowie von deren Großnichte und Urgroßnichte in der Gegenwart. Der Roman spiegelt die Zeit von 1924 bis 1933 wider und auch die Ereignisse hundert Jahre später in 2024. Unter anderem wird neben dem aktuellen Weltgeschehen auch das Wiederaufflammen des Antisemitismus in Deutschland thematisiert.
„Ich freue mich sehr, dass wir ein so wichtiges Thema im Rahmen einer spannenden Lesung aufgreifen können“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein bewegender Generationenroman, vorgestellt von einer eindrucksvollen Schriftstellerin!“
Die Bestseller-Autorin war bereits 2022 in Hattersheim mit ihrem Buch „Unser kostbares Leben“ zu Gast, in welchem sie u.a. ihr eigenes Aufwachsen in Hattersheim beschrieb und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern viele gemeinsame Erinnerungen teilte. Die eigenen Familienbeziehungen sind immer wieder Vorlage für ihre erfolgreichen Romane. Auch die Geschichten ihrer Großmütter sowie ihrer Mutter und Tante beschrieb sie bereits in den bewegenden Romanen “Zwei Handvoll Leben“ und „Neuleben“, die in den 50er und 60er Jahren spielen. Für treue Leserinnen und Leser der gibt es im aktuellen Buch sogar ein Wiedersehen mit der beliebten Romanfigur Anna aus „Zwei Handvoll Leben“, der Großmutter von Katharina Fuchs.
Die Lesung findet in der Galerie im Nassauer Hof statt und beginnt um 18:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 €, ermäßigt für LeseCard-Nutzer 10 €. Die Eintrittskarten sind erhältlich im KulturCenter Hattersheim (Am Markt 7), Tel. 06190 979 156, E-Mail: kartenservice@kulturforum.de.
Hattersheimer Ferienspiele 2025

Motto „Freundschaft & Abenteuer – Gemeinsam die Welt entdecken“
Die diesjährigen Ferienspiele finden vom 7. bis 18. Juli 2025 auf den Okrifteler Mainwiesen statt. Unter dem Motto „Freundschaft & Abenteuer – Gemeinsam die Welt entdecken“ erleben die Ferienspielkinder spannende Abenteuer, bei denen sie nicht nur neue Freundschaften schließen, sondern sich auch kreativ in verschiedenen Projekten entfalten können. Gemeinsam meistern sie Herausforderungen und entdecken neue Möglichkeiten, zusammenzuarbeiten, zu basteln und kreativ zu sein. Zudem erwartet die Kinder eine abwechslungsreiche Mischung aus angeleiteten Bewegungsspielen und Freispiel, bei denen sie ihren individuellen Interessen nachgehen können. Dabei stehen Spaß und Spiel im Vordergrund, um eine unbeschwerte und fröhliche Zeit zu erleben.
Teilnehmen können alle Hattersheimer Grundschülerinnen und Grundschüler ab sechs Jahren (Kinder, die am 1. Tag der Ferienspiele mindestens sechs Jahre alt sind) und die im Teilnahmejahr noch die 4. Klasse besuchen. Die Zahl der teilnehmenden Kinder ist auf max. 130 begrenzt. Die Ferienspielkinder werden von geschulten Betreuungskräften in altersgerechten Kleingruppen jeweils montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr betreut.
Die Anmeldung für die Hattersheimer Ferienspiele ist seit 31. März 2025 um 8:30 Uhr digital möglich unter https://digital.hattersheim.de/ferienspiele.
Bitte beachten Sie: Wir haben bereits mehr als 130 Anmeldungen erhalten. Die Anmeldungen wurden nach Datum und Uhrzeit registriert. Sollten Sie Ihr Kind im Anmeldezeitraum bis zum 28. April 2025 weiterhin anmelden, wird Ihr Kind – wie angekündigt - in einer Warteliste geführt. Dies gilt sowohl für die digitale, als auch für die Anmeldung in Papierform.
Sollte Ihnen die digitale Anmeldung nicht möglich sein, können Sie sie auch in schriftlicher Form im Referat Jugend, Senioren und Soziales, Untertorstraße 3, sowie im Bürgerbüro Stadtpunkt, Bahnhofsplatz 1, und im Rathaus Hattersheim, Im Nassauer Hof 1-3, vor Ort ausfüllen und abgeben. Öffnungszeiten dieser Stellen sind: Montag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12 Uhr sowie mittwochs auch von 15 bis 18 Uhr.
Geschäftsstelle des KulturForums Hattersheim e. V. am 1. und 2. April geschlossen

Aufgrund einer verpflichtenden Fortbildungsmaßnahme bleibt die Geschäftsstelle des KulturForums Hattersheim e. V. am Dienstag, 1. April sowie am Mittwoch, 2. April 2025 ganztägig geschlossen.
Das KulturCenter (Am Markt 7, Tel.: 06190 979156, E-Mail: kartenservice@kulturforum.de) ist an beiden Tagen zu den regulären Öffnungszeiten (Dienstag: 15 bis 19 Uhr; Mittwoch: 10 bis 13 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr) erreichbar.
Late Night Library

Bundesweite Nacht der Bibliotheken
Am Freitag, 4. April 2025 findet zum ersten Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland erstmals alle Bürgerinnen und Bürger einladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Und auch die Stadtbücherei Hattersheim öffnet an diesem ersten Freitagabend im April nach der normalen Öffnungszeit von 14 Uhr bis 18 Uhr noch ein paar Stunden länger bis 22 Uhr ihre Türen zur „Late Night Library“ und lädt alle ein, die Bücherei und ihre vielen unterschiedlichen Angebote kennenzulernen.
An diesem Abend werden ab 18 Uhr besonders die zahlreichen digitalen Angebote der Bücherei im Fokus stehen. Angefangen von der Verwaltung des persönlichen Leserkontos über das Suchen im Online-Katalog bis hin zur Nutzung der „onleihe hessen“ und der Lernplattform „sofatutor“ wird alles vom Bücherei-Team ausführlich erklärt. Wer also schon immer mal wissen wollte, was man alles mit einer LeseCard der Bücherei nutzen kann und wie das genau funktioniert, kann das an diesem Abend direkt vor Ort erfahren.
Auch das Team der mobilen Jugendarbeit wird an diesem Abend in der Bücherei sein und über ihr umfangreiches Angebot informieren.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können am Freitag, 4. April gerne zwischen 18 Uhr und 22 Uhr in der Bücherei (Am Markt 7) vorbeikommen und sich in Ruhe umschauen und austauschen. Weitere Informationen sind auch online unter https://opac.winbiap.net/hattersheim/index.aspx zu finden.
Hattersheim am Main erweitert digitales Serviceangebot

Neue Wetterinformationen über das Onlineportal für alle Stadtteile verfügbar
Die Stadt Hattersheim am Main setzt ihren Weg zur digitalen Kommune konsequent fort und stellt nun auch Wetter-Anzeigen (sogenannte „Widgets“) für alle drei Stadtteile auf ihrem smarten Dashboard bereit. So können Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die gesammelten aktuellen Wetterinformationen für Hattersheim, Okriftel und Eddersheim abrufen. Das smarte Dashboard ist über die städtische Digitalplattform unter https://smart.hattersheim.de erreichbar.
Mit der Einführung dieser Widgets reagiert die Stadt auf den Wunsch der Bevölkerung nach lokalisierten Wetterdaten. Bürgermeister Klaus Schindling betont: "Unser Ziel ist es, den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger durch digitale Angebote zu erleichtern. Mit den neuen Wetter-Anzeigen können sie nun jederzeit präzise Wetterinformationen für ihren jeweiligen Stadtteil abrufen."
Die neuen Steuerelemente bieten eine Vielzahl an Wetterdaten. Klickt man auf den jeweiligen Button des Stadtteil-Widgets, erhält man detaillierte grafische Echtzeitinformationen zu:
- Lufttemperatur
- Luftfeuchte
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Luftdruck
- Niederschlag
- UV-Index und
- Lichtintensität
Auch die zeitliche Darstellung lässt sich anpassen. So kann zwischen einem täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Intervall gewählt werden. Die Wetterdaten werden in einem Rhythmus von 15 Minuten aktualisiert.
Die Wetter-Widgets sind Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Digitalplattform, die bereits zahlreiche Online-Services für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bündelt. Neben den Wetterinformationen können sich Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise über freie Behinderten-Parkplätze rund um das Rathaus, die Stromproduktion der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden, oder über den Pegelstand des Schwarzbaches informieren.
Die Stadt Hattersheim am Main lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, die neuen Funktionen zu nutzen. Auch zukünftig soll das Dashboard vergrößert und um neue Informationen erweitert werden.
Oster-Schließzeit der Stadtbücherei, des KulturCenters und des Vereins für Volksbildung

Die Stadtbücherei, das KulturCenter und der Verein für Volksbildung haben in der ersten Ferienwoche vom 14. bis zum 20. April geschlossen. Bis zum 12. April besteht noch die Möglichkeit, sich für die Osterfeiertage mit Lesestoff und Co. einzudecken.
Es fallen bei der Stadtbücherei keine Rückgabedaten in diesen Zeitraum. Wer dennoch Medien zurückbringen möchte, kann dafür die neue Rückgabe-Box vor der Bücherei nutzen. Auch der Online-Katalog der Stadtbücherei kann rund um die Uhr für Recherchen und Medienverlängerungen genutzt werden. Dieser ist auf der Seite der Stadtbücherei zu finden: www.stadtbuecherei-hattersheim.de.
Und über die onleihe kann man sich auch von zuhause jederzeit Medien digital ausleihen: www.onleiheverbundhessen.de. Dafür wird nur die Benutzernummer auf der LeseCard sowie und das Passwort benötigt (voreingestellt = Ihr Geburtsdatum 8-stellig ohne Punkte dazwischen).
Brut- und Setzzeit: Leinenpflicht für Hunde ab 1. April

Die Stadt Hattersheim am Main bittet um Beachtung: Vom 1. April bis 15. Juli sind Hunde im Wald und der freien Landschaft zwingend an der Leine zu führen, die Leinenhöchstlänge beträgt 2 Meter.
Diese Regelung schützt vor allem bodenbrütende Vögel wie Rebhühner, Enten, Kiebitze und Lerchen, aber auch Rehe und Hasen. Allein ein spielerisches Interesse eines Hundes an einem Jungtier könnte dafür sorgen, dass die Muttertiere ihren Nachwuchs nicht mehr annehmen und diese Tiere verenden.
Diese Leinenpflicht ist gültig im gesamten Außenbereich der Stadt Hattersheim am Main, ein ordnungswidriges Verhalten kann mit einer Geldbuße belegt werden.
Sanierung der Eddersheimer Trauerhalle

Die Trauerhalle auf dem Eddersheimer Friedhof wird zurzeit grundhaft saniert. Dabei wird vor allem die kaputte Heizungsanlage ausgetauscht und die Elektrik im Gebäude erneuert. Ebenfalls erhält die Halle eine neue, energiesparende LED-Beleuchtung sowie neue Medientechnik. Zudem werden auch noch die Deckenverkleidung erneuert und die Bodenbeläge ertüchtigt.
Die Bauarbeiten an der Eddersheimer Trauerhalle sollen bis voraussichtlich Ende April abgeschlossen sein. Beisetzungen werden weiterhin in Eddersheim durchgeführt, für Trauerfeiern stehen ersatzweise die Trauerhallen in Okriftel und Hattersheim zur Verfügung.
Hattersheimer Innovationsführer “Poly-clip System” sponsert leistungsstarke Feuerwehr-Drohne

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main setzen verstärkt auf moderne Technologie, um ihre Einsätze noch effizienter und sicherer zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Drohnen, die sich seit 2021 als wertvolles Hilfsmittel bewährt haben – insbesondere bei der Erkundung von Einsatzlagen. Dank der großzügigen Unterstützung der Hattersheimer Firma Poly-clip System, dem weltweit führenden Anbieter von Clipverschluss-Technologien, konnte nun ein leistungsfähigeres Modell angeschafft werden, das die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Mit modernster Technik ausgestattet, wird die neue Drohne künftig eine noch größere Rolle bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen im Feuerwehrdienst spielen.
„Seit 2021 beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Drohne. Seitdem konnten wir viele positive Erkenntnisse sammeln“, sagt Stadtbrandinspektor David Tisold. „Die Drohne ist zu einem wichtigen einsatztaktischen Mittel geworden – insbesondere bei der Erkundung.“ Gestartet sind die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main mit einer Einstiegsdrohne. Nun folgt der nächste Schritt mit einem leistungsfähigeren Modell, das die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert.
Die Firma Poly-clip System übernahm die Anschaffungskosten der neuen Drohne. „Als weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Clipverschluss-Lösungen sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur Innovationen in unserer Branche voranzutreiben, sondern auch das Gemeinwohl in unserer Region aktiv zu unterstützen“, sagt Dr. Alexander Giehl, CEO von Poly-clip System. Chiara Jankowski-Niedecker, Beiratsmitglied der Niedecker-Gruppe, ergänzt: „Die Feuerwehr leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinschaft, und wir freuen uns, durch diese Spende einen Beitrag zur Modernisierung ihrer Ausstattung leisten zu können.“
„Wir sind sehr dankbar für diese tolle Kooperation“, sagt Bürgermeister Klaus Schindling. „Die Unterstützung ist nicht nur finanzieller Natur, auch die Freistellung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute während der Arbeitszeit ist absolut vorbildlich.“ Die Firma Poly-clip stellt insgesamt drei Mitarbeiter tagsüber für Einsätze bei der Feuerwehr frei. Das Hattersheimer Unternehmen hatte bereits 2015 die Anschaffung des Einsatzleitwagens ELW 1 finanziell unterstützt, auf dem die aktuelle Drohne mitgeführt wird.
Die neue Matrice-350-RTK-Drohne ist mit 55 min Flugzeit pro Akku, 83 km/h max. Fluggeschwindigkeit, 2,7 kg max. Nutzlast, modernen KI-Funktionen sowie omnidirektionalem Erkennungs- und Positionierungssystem die „Alleskönnerin“ im Einsatz. Die Drohne ist mit einer H30T-Kamera mit hochauflösendem Wärmebild, 34-fach optischem und 400-fach digitalem Zoom sowie präziser Laserentfernungsmessung bis 3 km ausgestattet. Zudem kann die Drohne mit verschiedenen Anbauteilen flexibel ausgestattet werden, beispielsweise Suchscheinwerfer, Abwurfsystem mit Rettungsboje, Multigasdetektor, Lautsprecher oder Blitzlicht.
Drohnen können bei Einsätzen eine Vielzahl wichtiger Aufgaben übernehmen. Sie dringen in Bereiche vor, die für Menschen unzugänglich oder für Einsatzkräfte zu gefährlich sind. Einsatzgebiete sind beispielsweise Groß- oder Waldbrände, Personensuchen oder Wasserrettungseinsätze. Auch bei der Kadaversuche im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest kamen Drohnen zum Einsatz.
Das neue Hattersheimer Jugendparlament ist gewählt

Am 25. März wurde das neue Hattersheimer Jugendparlament in der Stadthalle gewählt. Das Büro des Jugendparlaments hatte alle Jugendlichen (Jahrgänge 2004 - 2014) aus Hattersheim zur Wahl aufgerufen, von denen rund 50 dem Ruf in die Stadthalle gefolgt sind. 22 davon stellten sich zur Wahl auf, alle anderen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch.
Am Anfang der Veranstaltung begrüßten Myriam Jung und Anna Bode, die Beauftragten des Jugendparlaments, die Jugendlichen und stellten sich, ihre Arbeit und die politischen Gremienstrukturen vor. Das „alte“ Jugendparlament übernahm den Rest des Abends und stellte den beeindruckten Anwesenden alle bisher umgesetzten Projekte vor. Sie erklärten außerdem den Sitzungsturnus, die Abläufe und beantworteten die Fragen der Interessierten.
Danach wurde in vier Wahlgängen stadtteilbezogen gewählt, jeweils drei Jugendliche aus den Stadtteilen Okriftel und Eddersheim, drei Jugendliche unter 16 Jahren aus Hattersheim und vier Jugendliche über 16 Jahren, ebenfalls aus Hattersheim. Das neu gewählte Jugendparlament besteht somit aus 13 Mitgliedern.
Myriam Jung, Anna Bode und Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter gratulierten dem neuen Gremium. Der Stadtverordnetenvorsteher lud das neue Jugendparlament in die Stadtverordnetenversammlung am 27. März ein, um dieser die neu gewählten Jugendparlamentarier vorzustellen.
Das neue Jugendparlament trifft sich schon vor der Stadtverordnetenversammlung zur ersten nichtöffentlichen Sitzung mit Frau Jung und Frau Bode, um sich kennenzulernen und direkt mit ihrer Arbeit loszulegen.
Die Beauftragten des Jugendparlaments, Frau Jung und Frau Bode, sowie das Büro des Jugendparlaments dankten dem „alten“ Jugendparlament für ihr großes Engagement sowie für die Planung, Organisation und gemeinsame Durchführung der Neuwahlen. Die neuen Jugendparlamentarier waren begeistert darüber, was ihre Vorgänger in zwei Jahren alles umgesetzt haben.
Vorverkaufsaktion für Saisonkarten des Hattersheimer Freibads

Noch steht die kommende Badesaison in den Startlöchern, allerdings laufen im Freibad die Vorbereitungsarbeiten bereits auf Hochtouren. Wie auch schon in den vergangenen Jahren lädt das Freibadteam zur Vorverkaufsaktion für Saisonkarten ein. Am Samstag, 12. April und am Samstag, 19. April 2025, können jeweils von 10 bis 14 Uhr an der Freibadkasse, Ladislaus-Winterstein-Ring 1, alte Saisonkarten verlängert oder neue Saisontickets gekauft werden.
Für die Verlängerung der Saisonkarte wird die alte Saisonkarte benötigt. Zur Verlängerung von Familienkarten sind alle Karten aus dem Familienverbund nötig. Personen, die bislang noch keine Saisonkarte hatten, können sich auf der städtischen Internetseite www.hattersheim.de vorab ein Formular herunterladen und dieses ausgefüllt bei der Stadtverwaltung oder direkt an der Freibadkasse abgeben. So können die Saisonkarten bereits vorbereitet werden.
Für die Neuausstellung einer Saisonkarte wird vor Ort ein Foto aufgenommen, daher ist es zwingend notwendig, dass die Antragstellerin bzw. der Antragsteller persönlich an der Freibadkasse erscheint. Bei Familienkarten werden alle Familienmitglieder, die die Karte nutzen, fotografiert. Für ermäßigte Karten dürfen die entsprechenden Nachweise nicht fehlen.
Eine Saisonkarte für Erwachsene kostet 110 €, mit Ermäßigung 80 €. Kinder zahlen 40 € für die Karte. Die Familienkarte für Alleinerziehende mit allen eigenen Kindern unter 18 Jahren hat den Preis von 130 € und für zwei Elternteile mit allen eigenen Kindern unter 18 Jahren kostet die Familienkarte 160 €.
Auch das Parkbad Kriftel bietet diesen Sommer wieder Saisonkarten an. So können Saisonkarteninhaber gegen einen geringen Aufpreis ihre Karte zu einer Verbundkarte erweitern lassen. Mit der Verbundkarte kann sowohl das Parkbad Kriftel wie auch das Freibad Hattersheim über die ganze Saison besucht werden. Die Erweiterung zu einer Verbundkarte kostet für Erwachsene 15 €, mit Ermäßigung 10 € und für Kinder 5 €. Die Erweiterung können auch einzelne Personen der Familienkarte nutzen, wobei der Aufpreis pro Person zu zahlen ist.
Das Team der Altmünstermühle informiert

Oster Kreativ-Workshop im Café der Altmünstermühle am 7. April
Am Montag, 7. April 2025 bietet die Altmünstermühle Hattersheim für Seniorinnen und Senioren einen österlichen Kreativ-Workshop an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten dabei unter Anleitung der gelernten Floristin, Karin Kunkel, von 9 bis 12 Uhr, ihr eigenes dekoriertes Osterkörbchen im Café der Altmünstermühle. Die Basismaterialien, wie eine Holzscheibe, Material zum Korbflechten, Eier, Moos, Federn sowie einer Blume, werden hierfür gestellt. Weitere individuelle Dekoration darf gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 27. März 2025 erforderlich.
Im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main, sowie unter 06190 970-255 und -256 stehen die Mitarbeiterinnen der Altmünstermühle, Frau Reuter und Frau Sellhast, gerne für eine Anmeldung und weitere Informationen zur Verfügung (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).

Digitaler Vortrag zum Thema Naturbestimmung mit Apps
Das Digit@l-Team der Altmünstermühle Hattersheim lädt wieder zu einem digitalen Vortrag ein, diesmal zum Thema „Naturbestimmung mit Apps“.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 8. April von 14 bis 16 Uhr im EDV-Raum der Altmünstermühle statt.
Die Digit@l-Lotsin Stefanie Krahé stellt verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Flora und Fauna mit dem Smartphone vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unter anderem die Funktionen von Google Lens sowie weitere Apps zur Naturbestimmung kennen. Das Smartphone als digitaler Helfer ist praktischerweise nahezu immer mit dabei und ermöglicht so jederzeit einerseits die heimische Tier- und Pflanzenwelt, aber auch die Vegetation und das Tierreich in fernen Urlaubszielen zu erforschen. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei Ulrike Göbel unter 0171-4511729 oder uligoebel@gmx.de ist erforderlich.
Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Altmünstermühle, Frau Reuter und Frau Sellhast, gerne unter 06190 970-255 und -256 zur Verfügung (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).

Frühlingsmarkt im Café der Altmünstermühle Hattersheim am 13. April
Die Altmünstermühle Hattersheim öffnet am Sonntag, 13. April 2025, von 10 bis 17 Uhr ihre Türen für einen ganz besonderen Frühlingsmarkt. Er verspricht eine einzigartige Mischung aus traditionellem Handwerk, kreativen Ideen und vorösterlicher Gemütlichkeit.
Besucherinnen und Besucher haben hierbei die Gelegenheit, handgefertigte Holzarbeiten, kunstvolle Bastelarbeiten, Dekorationsartikel für Ostern und vieles mehr zu bewundern und zu erwerben. Ebenso ist es eine gute Gelegenheit, Informationen zum Erstellen der Produkte zu erhalten und mit den Holzwürmern und der Kreativgruppe, bei Kaffee und Kuchen, ins Gespräch zu kommen. Die Altmünstermühle Hattersheim lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner aus Hattersheim und Umgebung herzlich zu einem Besuch ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Sprechzeiten sind montags von 09 Uhr bis 11 Uhr und nach Vereinbarung.
„Kakaoliebe!“ Erfolgreiches Schokoladenworkshop-Format kehrt zurück ins Stadtmuseum

Einen Abend lang nach Mittelamerika zur Herkunft des Kakaos reisen? Ein authentischer Kakao- und Schokoladenworkshop macht es möglich! Die Stadt Hattersheim am Main und das KulturForum Hattersheim e. V. laden am Freitag, 25. April 2025 um 19 Uhr zu einer ganz besonderen Veranstaltung in das Hattersheimer Stadtmuseum ein.
Unter der fachkundigen Anleitung von Ismael Bojorge aus Nicaragua, Mitbegründer des Unternehmens mit dem klangvollen Namen „Kakaoliebe“, wird an diesem Abend nicht nur Schokolade hergestellt – auch die Geschichte des Kakaos wird zum Leben erweckt! Die Teilnehmenden erwartet hierbei eine ganz besondere Erfahrung:
Es werden historische Kakaogetränke nach den originalen Rezepten der indigenen Völker zubereitet. Darüber hinaus lernen sie die Bedeutung der verschiedenen Kakaosorten kennen und erhalten einen Einblick rund um den Anbau sowie die Verarbeitung des Kakaos in den Herkunftsländern. Ein Fokus liegt hierbei auch auf den Bedingungen des fairen Handels mit dem wertvollen Rohstoff. Gemeinsam wird schließlich auch der Unterschied zwischen industriell verarbeiteter Schokolade
und purem Qualitätskakao entdeckt. Als Highlight können jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine eigene Tafel hochwertiger Schokolade kreieren!
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr einen Kakao- und Schokoladenworkshop in unserem schönen Stadtmuseum anbieten können“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Wie schön es ist, in einem Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik, Wissen um deren Herstellung mit Genuss und Freude vermitteln zu können!“
Die Anzahl der Kursteilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Workshop-Teilnahme kostet pro Person 15 EUR. Karten können im KulturCenter (Am Markt 7, Tel.: 06190 979156, E-Mail: kartenservice@kulturforum.de) erworben werden.
Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und viele weitere hilfreiche Hinweise rund um den Besuch im Hattersheimer Stadtmuseum sind auch auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main (https://www.hattersheim.de/stadtmuseum-hattersheim) und natürlich auf Seite des Hattersheimer Geschichtsvereins (http://www.hattersheimer-geschichtsverein.de/) zu finden.
Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Anja Pinkowsky (Tel.: 06190 970-142, E-Mail: anja.pinkowsky@hattersheim.de) vom Referat Kultur gerne zur Verfügung.
SAVE THE DATE: 34. Klassikertage am 17. und 18. Mai 2025 - Ein Wochenende voller Automobilgeschichte und Unterhaltung

Am Wochenende des 17. und 18. Mai 2025 verwandelt sich die Hattersheimer Innenstadt erneut in ein Paradies für Liebhaber klassischer Automobile.
Von 10 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Sammlung von Young- und Oldtimern bestaunen. Rund um die Weiherwiese und in der gesamten Innenstadt präsentieren sich liebevoll gepflegte Klassiker, die nicht nur optisch faszinieren, sondern auch mit ihren einzigartigen Geschichten begeistern.
Innenstadtfest „Hattersheim geht (R)aus“ am 5. Juli 2025: Ein Fest für die gesamte Familie

Bands – Gemeinschaftssingen – Kleinkunst & Walking Acts – Handmade & Art Markt
Die dritte Auflage von Hattersheim geht (R)aus am Samstag, 5. Juli bringt wieder ordentlich Stimmung in die Hattersheimer Innenstadt. Dieses Jahr in konzentrierterer Form verwandeln sich Frankfurter Straße und Hauptstraße in eine Festmeile für die ganze Familie. Zwischen 14 und 22 Uhr können sich Groß- und Klein auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Vollsperrung "An der Fähre"
Die Straße "An der Fähre" im Stadtteil Okriftel ist seit Dienstag, 18. März bis Freitag, 28. März, in Höhe der Hausnummer 9 für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund hierfür ist ein Wasserrohrbruch.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 31. Mai 2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Mai 2025 gesperrt.
Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Vollsperrung Diedenbergener Straße
Die Diedenbergener Straße in Okriftel wird von Montag, 6. Januar, bis Montag, 30. Juni 2025, in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.
Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) wird erneut verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnr. 1) am Hattersheimer Bahnhof weiterhin gesperrt. Die Sperrung wurde bis voraussichtlich 18. Juli 2025 verlängert.
Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße
5. Bauabschnitt in Höhe der Hausnummern 74-78 beginnt
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße in Okriftel gehen in den fünften Abschnitt. Die seit 4. März eingerichtete halbseitige Vollsperrung ist bis voraussichtlich Donnerstag, 17. April verlängert worden. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. In der Rheinstraße werden derzeit die Trinkwasserleitungen erneuert, da die alten Leitungen marode sind und möglichen Rohrbrüchen vorgebeugt werden soll.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.