Wahlaufruf zur Bundestagswahl am 23. Februar

Hattersheimer Wahlergebnisse können ab 18 Uhr online abgerufen werden
Am kommenden Sonntag, 23. Februar 2025, sind alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestages zu wählen. Die Wahllokale haben von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Für die Wahlen wurden 15 Wahlbezirke und sieben Briefwahlbezirke in Hattersheim am Main eingerichtet. Aus der übersandten Wahlbenachrichtigung ist die Lage des Wahlraumes ersichtlich. Diese Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl dem jeweiligen Wahlvorstand vorgelegt werden. Wahlberechtigte müssen sich im Wahllokal - sofern nicht persönlich bekannt - durch den Personalausweis oder Reisepass ausweisen.
Wer am Wahltag verhindert ist sein Wahllokal aufzusuchen, hat noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr die Möglichkeit, per Briefwahl zu votieren. Die Unterlagen werden beim Wahlamt im Rathaus Hattersheim, Im Nassauer Hof 3, ausgegeben.
Die Wahlbriefe können auch am Wahltag bis 18 Uhr in den Briefkasten am Rathaus, Im Nassauer Hof 3, eingeworfen werden. Notfalls werden die Wahlbriefe aber auch bis 17 Uhr in allen Wahllokalen angenommen. Wenn die Wahlunterlagen per Post geschickt werden, muss gewährleistet sein, dass der Brief spätestens am Samstag vor der Wahl bei der Stadtverwaltung eingeht. Auch am Wahlsonntag können bei plötzlicher Erkrankung bis 15 Uhr noch Briefwahlunterlagen im Wahlamt, Im Nassauer Hof 3, beantragt werden.
Den ehrenamtlichen Wahlvorständen, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die am Sonntag im Einsatz sein werden, möchte Bürgermeister Klaus Schindling bereits heute für ihr Engagement danken.
Die aktuellen Ergebnisse aus den Hattersheimer Wahllokalen finden Sie ab 18:00 Uhr auf der städtischen Website www.hattersheim.de.
Haupt- und Finanzausschuss berät in 1. Lesung über den Haushaltsentwurf

Am Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:30 Uhr, kommt der Haupt- und Finanzausschuss zu seiner 28. Sitzung im Hessensaal des Alten Posthofes, Sarceller Straße 1, zusammen.
Im Anschluss an die Informationen der Verwaltung steht die 1. Lesung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für die Haushaltsjahre 2025 und 2026, der Ergebnis- und Finanzplanung und des Investitionsprogramms für die Jahre 2025 bis 2028 auf der Tagesordnung.
Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen.
Hattersheim erhält KOMPASS-Sicherheitssiegel für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls

Roman Poseck: „Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern passgenaue Konzepte für ein Mehr an Sicherheit erarbeitet.“
Heute überreichte Innenminister Roman Poseck dem Bürgermeister der Stadt Hattersheim, Klaus Schindling, das 44. KOMPASS-Sicherheitssiegel. Die Stadt wurde im Herbst 2018 in das bundesweit einzigartige Programm aufgenommen. Seitdem hat die Kommune gemeinsam mit der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern Problembereiche identifiziert und passgenaue Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
Zur Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels führte Innenminister Roman Poseck aus: „Es ist mir eine große Freude, heute der Stadt Hattersheim das KOMPASS-Sicherheitssiegel zu verleihen. Sicherheit hat oberste Priorität. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich in ihrer Stadt sicher fühlen und auch sicher sein. Mit dem KOMPASS-Programm nehmen wir seit Ende 2017 konkret das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in den Blick. Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern Sicherheitsbedarfe identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden passgenaue Maßnahmen in der Verkehrssicherheit, Gewaltprävention für Senioren und Jugendlichen sowie für die Beleuchtung und Sauberkeit entwickelt und für ein Mehr an Sicherheit umgesetzt. Das KOMPASS-Sicherheitssiegel ist ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Kriminalitätsverhütung. Es ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, die Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Ich möchte allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, ausdrücklich danken. Ihr Einsatz und ihre Expertise haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das KOMPASS-Programm so erfolgreich umgesetzt werden konnte.“
Bürgermeister Klaus Schindling erläuterte anschließend: „Ich freue mich sehr über die Verleihung des KOMPASS-Siegels durch Herrn Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck. Diese Auszeichnung macht mich stolz und bescheinigt uns, dass wir mit unseren intensiven Bemühungen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in Hattersheim am Main auf dem richtigen Weg sind. Mir ist es sehr wichtig, dass sich die Hattersheimerinnen und Hattersheimer sicher fühlen können. Das Siegel ist für uns Auftrag und Verantwortung zugleich, diese präventive Arbeit konsequent fortzusetzen, in dem wir weitere Optimierungspotenziale im Austausch mit der Bevölkerung aufdecken und diese entsprechend umsetzen.“
Polizeipräsident Felix Paschek blickte stolz auf die bisher geschaffenen polizeilichen Strukturen und die Sicherheitslage in der Kommune: „Der Main-Taunus-Kreis engagiert sich schon lange in Sachen Prävention. Insofern ist die Siegelverleihung der Höhepunkt eines langen Prozesses, der selbstverständlich fortgeführt wird. Sicherheit entsteht nicht von allein – sie ist das Ergebnis von Engagement, Kooperation und einer klaren Strategie. Auch künftig werden wir als Bürgerpolizei den Menschen zuhören und eng mit der Stadt Hattersheim kooperieren – das macht den Erfolg von KOMPASS aus und trägt zu mehr Sicherheit auf Straßen und Plätzen bei. Dafür darf ich mich namens des Polizeipräsidiums Westhessen bei allen, die an diesem herausragenden Projekt mitgewirkt und zu dessen Erfolg beigetragen haben, von Herzen bedanken.“
Baumarbeiten am Schwarzbachweg

Am Schwarzbachweg finden am Freitag, 21. Februar, sowie in der nächsten Woche an zwei bis drei Tagen zwischen Ölmühle und am Wehr Baumarbeiten durch den Abwasserverband Main-Taunus statt.
Für die Dauer der Arbeiten wird der Schwarzbachweg an der betroffenen Stelle jeweils temporär gesperrt. Eine Umleitung über den Elsterpfad wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.
Kinderspielplatz an der Ankerstraße gesperrt

Kombi-Spielanlage wird erneuert
Die Kombi-Spielanlage auf dem Spielplatz an der Ankerstraße in Eddersheim wird erneuert. Dafür muss der Spielplatz ab Montag gesperrt werden. Bei der alten Anlage aus dem Jahr 2010, die mittlerweile diverse Schäden am Holz aufweist, mussten aus sicherheitstechnischen Gründen bereits einige Anbauelemente entfernt werden.
Ab kommenden Montag, 24. Februar 2025, wird die Anlage nun durch Mitarbeitende des städtischen Bauhofes komplett abgebaut, die Fundamente und die umlaufenden Holzpalisaden entfernt. Danach folgen die vorbereitenden Arbeiten. Das Einbringen der neuen Fundamente und der anschließende Aufbau der Spielanlage wird von einer externen Fachfirma durchgeführt. Abschließend erfolgt der Einbau und die Reinigung des zwischengelagerten Sandes durch den Bauhof sowie die Einfassung der Spielanlage mit einem niedrigen Erdwall. Während der kompletten Maßnahme bleibt der Spielplatz gesperrt – voraussichtlich bis zu den Osterfeiertagen.
Die Entscheidung über die Art der neuen Spielanlage wurde im Eddersheimer Kinderparlament getroffen. Nachdem die Kinder ihre Ideen und Wünsche eingebracht hatten, konnten sie aus mehreren Varianten auswählen und stimmten für eine Turm-Spielanlage mit Edelstahlrutschen und einer kleinen Seilbahn.
Die Narren wollen an die Macht

Rathaussturm am Samstag, 1. März im Nassauer Hof
Auch in diesem Jahr wollen die Narren wieder das Hattersheimer Rathaus erstürmen und die Stadtkasse an sich bringen. Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, ist dieses Unterfangen direkt nach dem großen Fastnachtsumzug, der am Samstag, 1. März 2025 durch Hattersheim zieht, geplant. Zur Verteidigung wurden daher sicherheitshalber süße Wurfgeschosse im Rathaus platziert.
Der Fastnachtsumzug startet um 14:11 Uhr in der Alban- und Schulstraße und wird nach ca. 1,5 Stunden sein Ende in der Rathausstraße finden. Im Anschluss daran soll die Erstürmung im Innenhof des Nassauer Hofs beginnen. Ziel ist die Machtübernahme im Rathaus, das In-Ketten-Legen des Bürgermeisters und die Übergabe des Hausschlüssels und der Stadtkasse.
Nach der mehr oder minder erfolgreichen Machtübernahme wird außerdem die Prämierung der schönsten Fußgruppen und Umzugswagen im Innenhof stattfinden.
Wer also mitverfolgen will, ob die Erstürmung des Rathauses gelingt und welche Teilnehmergruppen in diesem Jahr für den geschmackvollsten Umzugswagen bzw. die kreativste Fußgruppe ausgezeichnet werden, ist herzlich eingeladen, dem bunten Treiben zu folgen.
Anmeldestart für die 5. Hattersheimer Berufsmesse am 25. September 2025

Die gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Hattersheim und der Heinrich-Böll-Schule organisierte Hattersheimer Berufsmesse geht in die fünfte Runde! Am Donnerstag, 25. September 2025 öffnet die Messe in der Hattersheimer Stadthalle erneut ihre Türen und bietet Schülerinnen und Schülern, Ausbildungsinteressierten sowie Quereinsteigern eine hervorragende Gelegenheit, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Ab sofort können sich Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen für eine kostenfreie Standfläche anmelden.
Die Hattersheimer Berufsmesse hat sich mittlerweile als wichtige Plattform für Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung im Main-Taunus-Kreis etablieren können. Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentieren Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher profitieren von direkten Kontakten zu Personalverantwortlichen und können sich aus erster Hand über Karrierewege informieren.
„Die Berufsmesse ist eine wertvolle Chance für junge Menschen, sich aus erster Hand über ihre Zukunftsmöglichkeiten zu informieren“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling. „Gleichzeitig bietet sie Unternehmen eine Plattform, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und frühzeitig mit potenziellen Fachkräften in Kontakt zu treten“, ergänzt Schulleiter Dr. Dietrich Heither.
Interessierte Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen können sich für die Teilnahme registrieren. Alle Informationen zur Anmeldung und zu den Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Stadt Hattersheim verfügbar: https://digital.hattersheim.de/berufsmesse.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Wirtschaftsförderung Hattersheim, Herrn Wilhelm Schultze, Telefon: 06190 970 263 oder E-Mail: wilhelm.schultze@hattersheim.de.
SAVE THE DATE: 34. Klassikertage am 17. und 18. Mai 2025 - Ein Wochenende voller Automobilgeschichte und Unterhaltung

Am Wochenende des 17. und 18. Mai 2025 verwandelt sich die Hattersheimer Innenstadt erneut in ein Paradies für Liebhaber klassischer Automobile.
Von 10 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Sammlung von Young- und Oldtimern bestaunen. Rund um die Weiherwiese und in der gesamten Innenstadt präsentieren sich liebevoll gepflegte Klassiker, die nicht nur optisch faszinieren, sondern auch mit ihren einzigartigen Geschichten begeistern.
Neben den automobilen Schätzen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, das die gesamte Veranstaltungsfläche mit klangvollen Rhythmen erfüllt. Auch für die kleinen Besucher ist bestens gesorgt: Mitmachangebote auf dem Bolzplatz und dem Schulhof der Robinson-Schule laden zum Entdecken und Spielen ein. Außerdem wird es wieder das besonderer Highlight - einer Sonderausstellung geben. In diesem Jahr werden sich rund 20 Fahrzeuge auf dem Posthofparkplatz präsentieren.
Zusätzlich sorgt die städtische Wirtschaftsförderung mit einem verkaufsoffenen Sonntag für ein entspanntes Einkaufserlebnis.
Informationen
Ab Ende April liegt eine ausführliche Broschüre mit Details zum Rahmenprogramm, einem Lageplan sowie Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und Ständen in städtischen Verwaltungsstellen, dem Bürgerbüro „Stadtpunkt“, dem Rathaus (Im Nassauer Hof 1 – 3) sowie in den beteiligten Geschäften aus. Die Broschüre kann zudem auf den Websites www.hattersheim.de, www.kulturforum.de und www.klassikertage-hattersheim.de eingesehen und heruntergeladen werden. Am Veranstaltungswochenende ist sie auch an den teilnehmenden Ständen erhältlich.
Buntes Treiben auf den Straßen – Am 1. März präsentieren sich die Narren beim Hattersheimer Fastnachtsumzug

Neuer Streckenverlauf im Bereich der Rotenhofstraße
Am Samstag, 1. März 2025, wird es närrisch auf Hattersheims Straßen. Um 14:11 Uhr startet der traditionelle Fastnachtsumzug. Mit dem sich anschließenden Rathaussturm und der Prämierung der schönsten Wagen und Fußgruppen endet am frühen Abend das närrische Treiben im Innenhof des Nassauer Hofes. Bürgermeister Klaus Schindling würde sich über die Beteiligung vieler großer und kleinen Närrinnen und Narren freuen.
Ab 13 Uhr stellen sich die Fastnachtsgruppen und -wagen in der Alban- und Schulstraße in Richtung Heinrich-Böll-Schule für den Umzug auf. Der närrische Lindwurm startet um 14:11 Uhr und nimmt den Weg über die Schulstraße, Albanstraße, Mainzer Landstraße, Nassauer Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Rosengarten, Frankfurter Straße, Nassauer Straße, Falkensteinstraße, Rotenhofstraße, Frankfurter Straße bis zur Hauptstraße. Dort löst sich der Fastnachtsumzug in Richtung Rathausstraße auf.
In diesem Jahr gibt es eine Änderung des gewohnten Zugweges:
Der Fastnachtsumzug wird von der Mainzer Landstraße nicht mehr in die Rotenhofstraße abbiegen, sondern dem Straßenverlauf weiter folgen und in die Nassauer Straße einbiegen. Von dort aus führt ihn der Weg in die Friedrich-Ebert-Straße, wo die bekannte Streckenführung wieder aufgenommen wird.
Die Rotenhofstraße wird also nur zwischen der Falkensteinstraße und der Frankfurter Straße Teil der Zugstrecke sein.
Entlang des Zugweges besteht am Samstag, 1. März 2025, ab 8 Uhr Haltverbot. Die Ordnungsbehörde bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer die aufgestellten Beschilderungen zu beachten. Fahrzeuge, die trotzdem geparkt sind und die Durchführung des Fastnachtsumzuges behindern, müssen abgeschleppt werden.
Zudem wird die Hofheimer Straße, zwischen der Mainzer Landstraße und der Heddingheimer Straße, von 10:30 bis voraussichtlich 18 Uhr und der Hessendamm, zwischen der Mainzer Landstraße und dem Kreisel Südring/Voltastraße, ab 12 bis voraussichtlich 19 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Auch die Buslinien, die durch Hattersheim am Main verkehren, sind von den Sperrungen für den Fastnachtsumzug betroffen. So werden ab 11 Uhr die Fahrten der innerstädtischen Buslinien 831 sowie 832 entfallen. Die Linie 837 kann ebenfalls ab 11 bis voraussichtlich 19 Uhr nicht verkehren.
Die Umleitung der Buslinien X17, 834 und 835 wird ab 10 bis ca. 19 Uhr in beiden Fahrtrichtungen über die Voltastraße - Philipp-Reis-Straße - Niedeckerstraße - Umgehungsstraße L3011 erfolgen.
Bei einer Großveranstaltung, wie dem Fastnachtsumzug, sind aufgrund des erforderlichen Sicherheitskonzeptes Straßensperrungen und geänderte Verkehrsführungen wichtig und unerlässlich. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die Anwohnerinnen und Anwohner entlang des Zugweges um ihr Verständnis für die Einschränkungen.
Auf Veranlassung der Polizei wird der Mosonmagyaróvár-Platz (Fläche vor der Taunussparkasse) für die Besucherinnen und Besucher des Fastnachtsumzuges nicht zur Verfügung stehen.
Bundestagswahl 2025: Medien für Kinder in der Stadtbücherei

In Deutschland wird am 23. Februar eine neue Regierung gewählt. Wer wissen will, was das bedeutet und wie das Ganze überhaupt funktioniert, kann in der Bücherei einiges an Informationen dazu finden. Speziell für Kinder hat das Team der Bücherei einige passende Medien zusammengestellt und zum Mitnehmen gibt es die Demokratie-Broschüre vom Tessloff Verlag „Gemeinsam für alle!“. Diese bietet umfangreiche Informationen u.a. zu den wichtigen Themen Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Grundrechte.
Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Briefwahl ist ab sofort im Rathaus möglich

Zustellung der Briefwahlunterlagen beginnt am 6. Februar
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Wer am Wahlsonntag verhindert ist, hat auch die Möglichkeit vorab per Briefwahl zu votieren.
Die Unterlagen können auf verschiedenen Wegen beantragt werden. Zum einen ist eine Beantragung der Briefwahlunterlagen über die städtische Homepage www.hattersheim.de möglich. Auf der Startseite gibt es einen Link zur Online-Bestellung der Unterlagen. Die erfolgreiche Beantragung wird mit einer E-Mail bestätigt. Zum anderen können die Briefwahlunterlagen auf dem Postweg beantragt werden. Dazu muss das Wahlbenachrichtigungsschreiben ausgefüllt an das Wahlamt der Stadt Hattersheim am Main, Im Nassauer Hof 3, 65795 Hattersheim am Main, geschickt werden. Bis jetzt sind bereits über 4.350 Anträge gestellt worden, die aktuell abgearbeitet werden.
Die Wahlunterlagen werden ab dem 6. Februar 2025 per Post zugestellt. Aufgrund der verkürzten Briefwahlzeitraums sind die Wählerinnen und Wähler aufgerufen, die Unterlagen nach Erhalt zügig zurückzusenden. Die Wahlberechtigten müssen darauf achten, den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abzusenden, dass dieser dort spätestens am Wahltag, 18:00 Uhr, eingeht. Der von der Deutschen Post AG empfohlene späteste Termin für den Einwurf des Wahlbriefes durch die Wählerinnen und Wähler in einen Briefkasten ist drei Tage vor dem Wahltermin.
Wahlberechtigte können die persönliche Beantragung und Stimmabgabe aber auch ab sofort im Wahlamt durchführen. Dies ist während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und
Donnerstag von 13 bis 16 Uhr und Mittwoch von 13 bis 18 Uhr) direkt im Rathaus Hattersheim, Im Nassauer Hof 3, möglich. Dazu benötigen sie lediglich den Personalausweis oder Reisepass sowie das Wahlbenachrichtigungsschreiben. Sollte die Wahlbenachrichtigung noch nicht vorliegen, genügt die Vorlage des Personalausweises bzw. des Reisepasses.
Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger werden herzlich gebeten, ihre Stimme direkt am Sonntag, 23. Februar 2025, im Wahllokal abzugeben. Die Wahlräume sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, das zuständige Wahllokal ist in der Wahlbenachrichtigung eingetragen.
Weitere Informationen zur Wahl erteilen
Elke Simon, Telefon: 06190 970-115,
E-Mail: elke.simon@hattersheim.de und
Melani Radovic, Telefon: 06190 970-148,
E-Mail: melani.radovic@hattersheim.de.
Generationsübergreifender Kniffel-Nachmittag am 25. Februar 2025

Unter dem Motto „Spielen verbindet“ findet am Dienstag, 25. Februar 2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein gemeinsamer Kniffel-Nachmittag statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Schulkinderhaus Rathausstraße und der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim am Main. In gemütlicher Atmosphäre, bei Getränken und Gebäck, wird gemeinsam im Café der Altmünstermühle gewürfelt. Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung, da das Miteinander und das wechselseitige Lernen im Vordergrund stehen.
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in Hattersheim am Main. Unter den Telefonnummern 06190 970-255 oder -256 sind Frau Reuter oder Frau Sellhast zu erreichen. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Tanzen für Körper und Geist: Senioren-Tanz-Party am 21. Februar

Tanzen hält Körper und Geist fit und macht auch noch jede Menge Spaß. Egal, ob alleine, als Paar oder in der Gruppe. Zusammen mit der Altmünstermühle der Stadt Hattersheim am Main lädt das HEO Begegnungs- und Familienzentrum am Freitag, 21. Februar 2025, von 18 bis 20 Uhr zur nächsten Senioren-Tanz-Party ein. Alle Seniorinnen und Senioren, die Lust auf einen schönen Tanzabend haben – ob alleine oder in Begleitung – sind herzlich willkommen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, lediglich Freude an Musik und Bewegung.
Für kleine Pausen zwischendurch gibt es Sitzgelegenheiten sowie alkoholfreie Getränke und Snacks. Die Veranstaltung findet in der Unterkirche der evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim, Ecke Schulstraße/Rathausstraße, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Termine sind für den Jahresverlauf bereits geplant.
Anmeldungen und weitere Informationen gibt es bei den Mitarbeiterinnen der Altmünstermühle, Frau Reuter und Frau Sellhast, unter der 06190 970-255 und -256 (Sprechzeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung).
Theater-Workshop zum Thema „Kinderrechte“

Theateraufführung am 21. Februar um 16 Uhr in der Aula der Robinson-Schule
Im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain wurde 2024 der 75. Geburtstag des Grundgesetzes begangen. Stadt, Kulturforum und das Haus St. Martin waren mit einigen Veranstaltungen beteiligt, u.a. mit „Hattersheim liest das Grundgesetz“.
Zwar sind die Kinderrechte nicht im Grundgesetz verankert, wofür sich aber unter anderem Unicef stark macht - dennoch oder gerade deshalb wurden sie 2024 in Hattersheim ebenfalls in den Fokus gerückt: Los ging es direkt im Januar als Miriam Zeleke, die hessische Landesbeauftrage für Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, zu Gast war und Kindern der städtischen Kitas „Wirbelwind“ und „Villa Kunterbunt“ spielerisch deren Rechte näherbrachte. Im Mai war Zeleke erneut zu Besuch, diesmal im Schulkinderhaus, wo sie mit Kindern über deren Rechte sprach. Dabei sind tolle Bilder entstanden, die bei einer Outdoor-Ausstellung im Rahmen der Klassikertage auch der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Schulkinderhaus und alle städtischen Kitas gestalteten dann zum Weltkindertag im September erneut Plakate, die im ganzen Stadtgebiet präsent waren.
Mithilfe von Spenden und durch die finanzielle Unterstützung der KulturRegion FrankfurtRheinMain konnte zudem ein mehrwöchiger Theater-Workshop rund um die Rechte von Kindern und Jugendlichen realisiert werden. „An dieser Stelle möchte ich der KulturRegion meinen herzlichsten Dank aussprechen. Seit vielen Jahren ist die Stadt Mitglied und gemeinsam konnten bereits einige spannende Projekte auf den
Weg gebracht werden“, so Bürgermeister Klaus Schindling im Hinblick auf den Workshop, der seit Ende November 2024 jeden Freitagnachmittag stattfindet.
Unter Anleitung der Theaterpädagogin Carola Moritz, die bereits seit einigen Jahren regelmäßig Hattersheimer Kita- und Grundschulkinder auf Theaterbesuche im Rahmen des Internationalen Festivals „Starke Stücke“ vorbereitet, haben die 13 teilnehmenden Kinder nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte nun eigenständig ein Theaterstück entwickelt, das am Freitag, 21. Februar, um 16 Uhr in der Aula der Robinson-Schule vor Eltern, Geschwistern,
Freunden und Interessierten aufgeführt wird. Tatkräftig unterstützt wurde Frau Moritz von den beiden Fachkräften Seyla Cetinkaya und Tamara Grau vom Schulkinderhaus.
„Das Projekt „Geist der Freiheit“ rückt jedes Jahr aufs Neue wichtige gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt und es ist uns ein großes Bedürfnis, uns mit vielfältigen Veranstaltungen für jede Altersgruppe daran zu beteiligen. Wir können nicht früh genug damit anfangen, Kindern ihre Rechte näherzubringen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann auch für sie einstehen und sie bewahren“, betont Erste Stadträtin Heike Seibert mit Blick auf die Premiere des Theaterstücks.
Gehölzrückschnitt entlang der Ferngasleitung

Wie der Gasnetzbetreiber OGE mitteilt, werden bis Ende Februar entlang der Ferngasleitung wieder Gehölzarbeiten durchgeführt.
Diese finden in den Bereichen entlang der Friedens- und Kürenbergstraße, unter der Hessendammbrücke, zwischen Voltastraße und Wasserwerkchaussee, entlang der Bahnlinie in Richtung Eddersheim sowie zwischen der Mainzer Landstraße und dem Posten-19-Weg statt.
Aktuelle Sprechstunden

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten
Nächster Termin am Dienstag, 25. Februar
Hattersheims Gleichstellungsbeauftragte, Ingrid Unger, bietet auch im Februar wieder eine persönliche Sprechstunde im Hattersheimer Rathaus (Zimmer 3-3-19, 1. OG) an. Der nächste Termin findet am Dienstag, 25. Februar, von 14:30 bis 16 Uhr statt.
Während der Sprechzeit ist Ingrid Unger auch telefonisch unter der Rufnummer 06190 970-139 zu erreichen. Die Einzelgespräche, in denen sie Frauen Beratung und Hilfe anbietet, sind vertraulich, unabhängig und kostenfrei.
Beratung für Existenzgründer
Nächster Termin am Dienstag, 4. März
Gründerinnen und Gründern wird regelmäßig eine kompetente Unterstützung angeboten. Die nächste Sprechstunde findet im neuen Jahr am Dienstag, 4. März 2025, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt.
Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründungen VFE e. V. in Kelkheim auf gemeinnütziger Basis. Das bedeutet, dass den Interessenten und Interessentinnen keine Kosten entstehen. Das Angebot steht für Gründerinnen und Gründern offen, deren Gründung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Eine Expertin beantwortet Fragen zur Unternehmensführung, zum Geschäftsplan, zum Marketing und zu allen anderen Fragen rund um die Unternehmensgründung.
Um allen Ratsuchenden ausreichend Zeit zur Verfügung zu stellen, wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, 26. Februar, bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung gebeten. Anmeldungen können online unter https://digital.hattersheim.de/firmengruender, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@hattersheim.de oder telefonisch unter 06190 970-267 erfolgen. Ansprechpartnerin ist Svenja Keil.
Vorbereitende Rodungsarbeiten am P+R Parkplatz Rathausstraße/ Lindenstraße

Projektentwicklung „Bahnhofsumfeld Hattersheim“ nimmt Fahrt auf
Im Rahmen der Projektentwicklung „Bahnhofsumfeld Hattersheim“ werden ab dem 17. Februar 2025 die Bäume auf dem P+R Parkplatz Rathausstraße/Lindenstraße und an der Böschung zur Bahnlinie gefällt und die Bepflanzung gerodet. Der Parkplatz wird für ca. zwei bis drei Tage nicht nutzbar sein, danach aber wieder vollumfänglich zur Verfügung stehen. Es wird versucht, die Behinderungen für Anwohner und Passanten auf das Mindestmaß zu reduzieren.
Der P+R Parkplatz wurde an die Projektentwicklungsgesellschaft Hattersheimer Bahnhofsumfeld GmbH veräußert und soll ab Sommer 2025 bebaut werden. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch die WILMA GmbH. Die nördlich des P+R-Parkplatzes verlaufende Hecke bleibt bis auf weiteres bestehen, sodass der vorhandene Sichtschutz für die dortigen Grundstücke bestehen bleibt.
Für die anstehende Bauzeit werden die P+R Stellplätze in den verschiedenen Bauphasen an Standorte im unmittelbaren Umfeld verlagert. Im Zuge der Baumaßnahme wird auch ein neuer P+R-Parkplatz unterhalb der Böschung entlang der Gleistrasse angelegt. Das Projekt besteht aus zwei Elementen. So wird entlang der Bahntrasse ein Gebäuderiegel mit Wohnungen und Gewerbeeinheiten entstehen. Nördlich davon entstehen auf dem heutigen P+R-Parkplatz vier Mehrfamilienwohnhäuser mit 46 Wohnungen.
Die nun anstehenden Rodungsarbeiten erfolgen vorbereitend innerhalb des gesetzlichen vorgeschriebenen Fällzeitraumes und sind genehmigt. Die Anwohner werden rechtzeitig informiert.
Planfeststellungsverfahren zur Maindeichrückverlegung - Beteiligung der Öffentlichkeit

Das Regierungspräsidium Darmstadt informiert:
Nachdem festgestellt wurde, dass die Antragsunterlagen zum „Planfeststellungsverfahren – Rückverlegung Maindeiche, Stadt Flörsheim am Main und Stadt Hattersheim am Main (Stadtteil Eddersheim am Main)“ beim Regierungspräsidium Darmstadt nicht online zugänglich waren, sind diese nun unter folgendem Link:
abrufbar.
Die schriftlichen Einwendungen gegen den Plan können noch bis zum 21.02.2025 erhoben werden
Für einen effektiveren Selbstschutz: Die Stadtpolizei erhält ab Februar neue Protectoren

Die Stadt Hattersheim am Main stattet ihre Stadtpolizei ab Februar 2025 mit dem innovativen JPX 4 Jet Protector aus. Dieser soll den Stadtpolizisten ausschließlich zur Eigensicherung dienen und bietet dabei eine erhöhte Effektivität und Reichweite in Gefahrensituationen.
Der neue JPX 4 Jet Protector ist eine modernes Abwehrgerät, das mittels eines gezielten Flüssigkeitsstrahls reizwirksame Substanzen über eine Reichweite von bis zu sieben Metern präzise abgeben kann. Anders als eine Schusswaffe arbeitet er somit ohne ballistische Munition, wodurch das Risiko schwerer Verletzungen minimiert wird, während er dennoch eine effektive Deeskalation in Konfliktsituationen ermöglicht. Durch die erhöhte Reichweite und Präzision bietet der innovative Protector den Einsatzkräften die Möglichkeit, in Gefahrensituationen frühzeitig eingreifen zu können, ohne direkten Körperkontakt eingehen zu müssen.
„Mit der Einführung der Protectoren möchten wir unsere Stadtpolizei auf neue Herausforderungen vorbereiten. Vor dem Hintergrund der vergangenen Ereignisse, wie zunehmende Aggressionen im öffentlichen Raum, gewaltsame Übergriffe auf Einsatzkräfte und die damit verbundene Spannung auf Großveranstaltungen, haben wir uns für diesen Schritt entschieden. Und auch im Arbeitsalltag kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Situationen für die Stadtpolizisten – von verbalen Auseinandersetzungen, die schnell eskalieren können, bis hin zu körperlichen Angriffen. Allein das bloße Vorhandensein der Protectoren, oder die Androhung des Gebrauchs, kann da schon schnell deeskalierend wirken. Letztlich soll diese Maßnahme der Sicherheit all unserer Bürgerinnen und Bürgern dienen“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling.
Die Einsatzkräfte der Hattersheimer Stadtpolizei haben bereits eine für den Gebrauch der neuen Protectoren erforderliche und umfassende Schulung absolviert, sodass die Nutzung der JPX 4 Jet Protector ab Februar im Einsatz erfolgen kann.
Die Vorteile des JPX 4 Jet Protector im Überblick:
- Erhöhte Reichweite: Einsatzkräfte können auf eine Distanz von bis zu 7 Metern reagieren. Dadurch kann körperlicher Kontakt vermieden werden.
- Präzision und Wirksamkeit: Der zielgerichtete Strahl minimiert das Risiko für unbeteiligte Personen.
- Deeskalation durch sichtbare Präsenz: Die bloße Androhung des Einsatzes hat in vielen Fällen bereits eine beruhigende Wirkung auf aggressive Personen.
- Verbesserung der Sicherheit der Einsatzkräfte: Die Handhabung ist schnell und einfach. So kann in kritischen Momenten rasch reagiert werden.
Sanierung der Eddersheimer Trauerhalle

Die Trauerhalle auf dem Eddersheimer Friedhof wird zurzeit grundhaft saniert. Dabei wird vor allem die kaputte Heizungsanlage ausgetauscht und die Elektrik im Gebäude erneuert. Ebenfalls erhält die Halle eine neue, energiesparende LED-Beleuchtung sowie neue Medientechnik. Zudem werden auch noch die Deckenverkleidung erneuert und die Bodenbeläge ertüchtigt.
Die Bauarbeiten an der Eddersheimer Trauerhalle sollen bis voraussichtlich Ende des 1. Quartals abgeschlossen sein. Beisetzungen werden weiterhin in Eddersheim durchgeführt, für Trauerfeiern stehen ersatzweise die Trauerhallen in Okriftel und Hattersheim zur Verfügung.
Aktuelle Baustellen/Sperrungen in Hattersheim

Vollsperrung der Ahornstraße wird bis 28. Februar verlängert
Die Vollsperrung der Ahornstraße in Okriftel wird bis Freitag, 28. Februar, verlängert. Grund für die Sperrung ist weiterhin eine Gehwegerneuerung.
Vollsperrung Wirtschaftsweg „Im Kastengrund“
Der Wirtschaftsweg „Im Kastengrund“ in Hattersheim wird von Montag, 13. Januar, bis Mittwoch, 12. Februar 2025, erneut für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Verlegung einer Stromleitung.
Sperrung des Hugo-Hoffmann-Rings bis 31. Mai 2025 verlängert
Aufgrund des baufälligen Schornsteins am Hugo-Hoffmann-Ring bleibt die Straße weiterhin in Höhe der Haus-Nr. 8 bis voraussichtlich 31. Mai 2025 gesperrt.
Die beteiligten Firmen bitten alle Betroffenen um Verständnis für die andauernde Sperrung und den damit verbundenen Einschränkungen. Für etwaige Rückfragen wurde von der Mainova eine E-Mail-Adresse eingerichtet.
Vollsperrung Diedenbergener Straße
Die Diedenbergener Straße in Okriftel wird von Montag, 6. Januar, bis Montag, 30. Juni 2025, in Höhe der Haus-Nr. 3 zwischen der Stettiner Straße und der Rheinstraße für den Gesamtverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Neubau eines Wohnhauses.
Sperrung der ersten P+R Parkreihe in der Hauptstraße (Bahnhof) verlängert
Zur Baustelleneinrichtung für den Bau der Lärmschutzwände in Hattersheim wird die erste Parkreihe des P+R Parkplatz unter der Hessendammbrücke (gegenüber Hausnr. 1) am Hattersheimer Bahnhof weiterhin gesperrt. Die Sperrung wurde bis voraussichtlich Ende Februar 2025 verlängert.
Hauptwasserleitung in der Rheinstraße wird erneuert
4. Bauabschnitt beginnt am 20. Januar
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Rheinstraße in Okriftel gehen in den vierten Abschnitt. Von Montag, 20. Januar, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar, ist die Straße in Höhe der Hausnummern 54 -58 halbseitig für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. In der Rheinstraße werden derzeit die Trinkwasserleitungen erneuert, da die alten Leitungen marode sind und möglichen Rohrbrüchen vorgebeugt werden soll.
P+R Parkplatz am Bahnhof Eddersheim ist gesperrt
Die Deutsche Bahn InfraGO AG hat den P+R Parkplatz auf der Weilbacher Seite des Eddersheimer Bahnhofs gesperrt . Der Parkplatz liegt im Eigentum der Deutschen Bahn und wird für die Lagerung von Materialien benötigt. Konkretere Angaben zur Dauer der Sperrung konnte die DB InfraGO noch nicht machen. Rückfragen können die Bürgerinnen und Bürger über die E-Mail-Adresse: bauprojekte-netz-mitte@deutschebahn.com stellen.
Weitere Informationen zu den größeren Bauvorhaben finden Sie im Menü unter Aktuelles.