„Dialog im Grünen“: „GartenRheinMain“-Veranstaltungen in Hattersheim

„Dialog im Grünen“: „GartenRheinMain“-Veranstaltungen in Hattersheim

Für die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, wurde für 2025 das Motto „Dialog im Grünen“ gewählt. Gerade in unruhigen Zeiten ist ein Austausch untereinander wichtiger denn je, deshalb stellt das Projekt dieses Jahr den Gemeinschaftsgedanken und die Freude am und im Grün in den Mittelpunkt. Miteinander in den Dialog treten, gemeinsam etwas entstehen lassen, sich zusammen für die Natur und die Umwelt im Allgemeinen begeistern – dafür steht das GartenRheinMain-Jahresthema. Stadt, KulturForum, Stadtbücherei, Stadtteilbüro, Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft und die Caritasverband Taunus haben sich Gedanken gemacht und diverse Events auf die Beine gestellt.

„Ich gratuliere an dieser Stelle zuerst einmal der KulturRegion zum 20-jährigen Bestehen und freue mich sehr, dass Hattersheim fast von Anfang an dabei ist “, so Erste Stadträtin Heike Seibert, „weiterhin freue ich mich sehr auf die Veranstaltungen im Grünen und versuche so vielen wie möglich beizuwohnen, denn mit dem Publikum in einen Dialog zu kommen, ist mir ein großes Anliegen.“

Alle Jahre wieder startet die „GartenRheinMain“-Reihe in Hattersheim mit dem Frühlingsfest mit Gartenauftakt am Samstag, 26. April ab 14 Uhr in der Alfred- Embs-Anlage (hinter der Friedensstraße 5). Dort steht der mittlerweile schon traditionelle Suppenwettbewerb auf dem Programm. Die Besucherinnen und Besucher erwarten außerdem Kaffee, Kuchen, Gegrilltes, Getränke und ein Musikprogramm. Für Kinder finden Mitmachaktionen statt und wer möchte, kann sich mit wertvollen Informationen rund um das Thema Garten eindecken.

Weiter im Programm geht es am Dienstag, 6. Mai um 15 Uhr mit der Veranstaltung „Geschichten im Grünen“ für die ganze Familie. Die Erzählerin Tanja Mahn-Bertha ist zu Gast im Garten des Anziehpunkts in der Frankfurter Straße 5 a. Für Groß und Klein besteht die Möglichkeit, Mahn-Berthas Geschichten aus dem Koffer im Grünen zu lauschen: Frei erzählte Geschichten von rotzigen Riesen, lustigen Zwergen, von Löwen und mutigen Kindern. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Kindersachenabteilung des Anziehpunkts statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig.

Bereits einen Tag später, am Mittwoch, 7. Mai wird auf vielfachen Wunsch der „Schwarzbachspaziergang – Teil 1“ wiederholt. Bei dem geführten Rundgang von 17 bis 19 Uhr können Interessierte erfahren, wie der Schwarzbach in Hattersheim im Laufe seiner Geschichte genutzt wurde und welche Bedeutung er für die Stadt hatte und hat. Treffpunkt ist im Ladislaus-Winterstein-Ring 1a (auf der Brücke über dem Schwarzbach). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Die erste Maiwoche hat es in sich: Am Freitag, 9. Mai findet die allseits beliebte Reihe „…über den Dächern Hattersheims“ statt. Um 20 Uhr startet das Konzert des Duos „Hübner & Schönfelder“. Bei einem Auftritt in 2024 auf der Insel Usedom entdeckt, sind sie ein Jahr später in Hattersheim zu Gast. Falk Schönfelder und Matthias Hübner nutzen Klavier und Cello auf moderne und vielfältige Weise. Ihre Stücke, alles Eigenkompositionen, sind rhythmisch mitreißend, verspielt und experimentierfreudig in Komposition und Ausführung. Aufgrund des begrenzten Platzes auf der Dachterrasse der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft in der Friedensstraße 1 a ist eine Anmeldung im Stadtteilbüro unter 06190 935818 oder per E-Mail über stb-hattersheim@hawobau.de erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet das kostenfreie Konzert im Foyer statt.

Am Mittwoch, 4. Juni von 17 bis 19 Uhr können Naturfreundinnen und -freunde erfahren, was einem die Bäume zum Klimawandel erzählen würden, könnten sie sprechen. Benedict Heinrich vom Referat Friedhof, Grün, Natur startet seinen Rundgang „Baumgespräche“ durch das Okrifteler Wäldchen in der Jahnallee 23 (Festplatz Okriftel). Die Führung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Beim diesjährigen Serenaden-Picknick, das am Sonntag, 15. Juni von 15 bis 17 Uhr stattfindet, ist das Duo „Stereo Coffee“ zu Gast: Am Eddersheimer Mainufer präsentieren die beiden Musiker, Ena Roth und Michael Baum, die schönsten Lounge- und Pop-Songs. Das Konzert findet auf den Mainwiesen (in Höhe der Kreuzung Mönchhofstraße/Propsteistraße/Ankerstraße) statt, es ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Allerdings sollten Picknickutensilien selbst mitgebracht werden.

Da im vergangenen Jahr bei der literarischen Schifffahrt ein Autor aus Wiesbaden zu Gast war, ist der Gerechtigkeit halber in diesem Jahr eine Schriftstellerin aus Mainz an Bord: Elena Fischer, die mit „Paradise Garden“ ein erstaunliches Erstlingswerk hingelegt hat, in dem eine 14-jährige einen Roadtrip unternimmt, um ihren Vater ausfindig zu machen. Am Mittwoch, 25. Juni um 19 Uhr wird an der Uferbar in Okriftel, Jahnallee 23, gestartet, wo die Fähre nach ca. zwei Stunden auch wieder anlegen wird. Vorverkaufsstart ist am Dienstag, 8. April im KulturCenter, Am Markt 7. Die Karte kostet 20 € (ermäßigt mit der LeseCard der Bücherei 18 €).
***Update: Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft***

Am Freitag, 22. August um 20 Uhr ist der Filmemacher Christoph Schuch zu Gast bei „…unter den Dächern Hattersheims“. Im Gepäck hat er seinen Film „Querfeldein - Von Frankfurt nach Frankfurt“ und auch das dazugehörige Buch. Als nach dem ersten Corona-Lockdown die Regeln wieder gelockert werden, macht sich der gebürtige Hattersheimer auf den Weg nach Osten, um neue Landschaften und Leute zu erleben. Unterwegs lernt er inspirierende Menschen und Orte kennen, von denen er an dem Abend persönlich berichten wird. Vorab wird er aus dem dazugehörigen Buch vorlesen und danach Fragen rund um seine spannende Reise beantworten. Der 79 Minuten dauernde Dokumentarfilm wird in der Alfred-Embs-Anlage (hinter der Friedensstraße 5) gezeigt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Südringtreff, Südring 16, statt. Für die Filmvorführung wird kein Eintritt erhoben, aber eine Anmeldung im Stadtteilbüro ist erforderlich: 06190 935818 oder stb-hattersheim@hawobau.de.

Das „Literarische Frühstück“ – veranstaltet von der Stadtbücherei in Kooperation mit dem KulturForum – findet am Samstag, 13. September um 11 Uhr statt. Neuerscheinungen, aber auch Geheimtipps werden dem Publikum von der Leiterin der Stadtbücherei, Katrin Laier-Nastev, bei Kaffee und Tee, Herzhaftem und Süßem im Bürgergarten des Nassauer Hofs vorgestellt. Karten gibt es für 8 € (ermäßigt mit der LeseCard der Bücherei 7 €) im KulturCenter, Am Markt 7 (06190 979156 oder kartenservice@kulturforum.de). Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Galerie des Nassauer Hofs statt.

Beim „Wildbienen-Gartentag“ am Sonntag, 14. September besteht für Interessierte wieder die Möglichkeit, sich auszutauschen sowie Informationen zum Thema Wildbienen und ihre Bedürfnisse zu erhalten. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr im Wildbienengarten in Okriftel, Am Schwarzbachuferweg (in der Verlängerung der Beethovenstraße) statt, ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wenn der Herbst Einzug hält, lädt das Stadtteilbüro wieder Groß und Klein zum Gartenabschluss in die „Essbare Siedlung“ ein. Dieses Mal am Freitag, 26. September 2025, ab 14 Uhr. Für Essen, Musik und Aktivitäten für Kinder wird dabei ausreichend gesorgt sein. Das Ganze findet in der Essbaren Siedlung, hinter der Breslauer Str. 18-20, statt, ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.

Die „GartenRheinMain“-Broschüre der KulturRegion FrankfurtRheinMain liegt in vielen Hattersheimer Verwaltungsstellen sowie im KulturCenter aus. Der „GartenRheinMain“-Flyer der Stadt kann unter www.hattesheim.de eingesehen werden und ist ab Mitte April ebenfalls an oben genannten Stellen in Papierform erhältlich.

Zurück